leicht transportierbar. Es eignet sich optimal für
die Verwendung mit spiegellosen Kameras oder
Mittelformat-DSLR-Kameras.
WESENTLICHE FEATURES:
• Beinanstellwinkel-Wahlschalter zur schnellen
Einstellung
• für die Beine können unabhängig voneinander
jeweils 3 verschiedene Spreizwinkel gewählt
werden
• Kugelkopf für eine schnelle und leichte Aus-
richtung
• Kälteschutz-Handgriff für angenehmen Halt
• Easy-Link-Anschluss für Arme und anderes
Zubehör
• schnelle und sichere Verriegelungshebel
• Gegengewicht-Haken für mehr Stabilität sowie
zur Befestigung eines Tragegurts
AUFBAU
Klappen Sie die Beine wie in Abb. 1 gezeigt aus-
einander.
Öffnen Sie die drei Stativbeine.
Zur Einstellung der Stativhöhe lösen Sie die Te-
leskopauszüge jedes Beins, indem Sie den He-
bel "A" am Klemmring "B" drehen.
EINSTELLEN DES
BEINANSTELLWINKELS
Für die Beine können unabhängig voneinander
jeweils 3 verschiedene Spreizwinkel gewählt
werden.
Um den Winkel eines Beines zu ändern, bewe-
gen Sie das Bein leicht in Richtung der Mittel-
säule und drücken Sie den Knopf für die Win-
keleinstellung "W" oben am Bein nach unten.
Halten Sie den Knopf nach unten gedrückt und
wählen Sie den neuen Winkel. Lassen Sie dann
den Kopf "W" los und das Bein rastet in der ge-
wünschten Position ein. Ziehen Sie daraufhin
das Bein wieder ganz aus.
Der Spreizwinkel jedes Beines kann unabhän-
gig von dem der anderen beiden Beine gewählt
werden.
Achten Sie darauf, dass Ihre Finger da-
bei nicht versehentlich in die Öffnung an
der Stativschulter gelangen.
JUSTIERUNG DES
MITTELSÄULENAUSZUGS
Um die Mittelsäule "C" zu verstellen, lösen Sie
den Knopf "D". Stellen Sie die Höhe der Säule
nach Bedarf ein.
Drehen Sie dann den Knopf "D" fest, um die
Säule in dieser Position zu fixieren.
ANBRINGEN DER
SCHNELLWECHSELPLATTE
AN DIE KAMERA
Bevor Sie beginnen, positionieren Sie die
Schnellwechselplatte so unter der Kamera,
dass das Manfrotto Logo unter der Vorder-
seite der Kamera liegt und in Richtung des
Objektivs zeigt.
Sie fixieren die Schnellwechselplatte "G" an der
Unterseite der Kamera, indem Sie die Schraube
"M" in das Stativgewinde der Kamera mit Hil-
fe des Rings "Q" ohne Anwendung von Gewalt
eindrehen.
Bevor Sie die Schraube festziehen, drücken Sie
die Schnellwechselplatte an der Seite des Ob-
jektives nochmals fest an das Kameragehäuse
"AA" um sicherzustellen, dass die Platte auch
gut sitzt.
Bitte stellen Sie sicher, dass die Schnellwech-
selplatte "G" fest am Gehäuse sitzt, bevor Sie
die Kamera benutzen. Wenn die Platte festsitzt,
legen Sie den Ring "Q" um, so dass er flach an
der Unterseite der Schnellwechselplatte anliegt.
ANBRINGEN DER
SCHNELLWECHSELPLATTE
AN EIN OBJEKTIV
Bringen Sie den Sicherheitspin "J" (im Zube-
hör enthalten) an der Schnellwechselplatte
an. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den Si-
cherheitspin nicht in das Stativgewinde am
Objektivfuß anbringen.
Fixieren Sie die Platte "G" an der Basis des
Objektivs "Z" indem Sie die Kameraschraube
"M" mit Hilfe des Rings "Q" ohne Anwendung
von Gewalt in das Gewinde des Objektivfußes
eindrehen. Richten Sie die Schnellwechselplat-
te nochmals am Objektivfuß aus, bevor Sie die
Schraube fest anziehen. Bitte stellen Sie sicher,
dass Sie die Platte "G" fest angebracht haben,
bevor Sie das Objektiv benutzen.
Wenn die Platte festsitzt, legen Sie den Ring
"Q" um, so dass er flach an der Unterseite der
Schnellwechselplatte anliegt.
BEFESTIGEN DER
KAMERAAM KOPF
UND
Um die Kamera am Kopf anzubringen (Abb.
5), öffnen Sie den Hebel "H" und drücken Sie
gleichzeitig den Sicherungsknopf "X" herun-
ter. Halten Sie beide in der geöffneten Positi-
on, während Sie die Kamera befestigen. Dazu
schieben Sie die Kameraplatte "G" wie in Abb.
5 gezeigt in die Oberseite des Kopfes. Lassen
Sie den Hebel "H" und den Sicherungsknopf "X"
wieder los.
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
sicher am Kopf angebracht ist, indem Sie
den Hebel "H" gegen die Platte "G" drü-
cken (Abb. 6) und dabei überprüfen, dass
die Kamera sich am Kopf nicht bewegt.
ENTFERNEN DER KAMERA VOM KOPF
Wenn die Kamera vom Kopf abgenommen
werden soll, halten Sie die Kamera sicher fest,
während Sie den Hebel "H" drehen und den
Sicherheitsknopf "X" herunterdrücken, bis der
Hebel "H" den Anschlag erreicht.
UMDREHEN DER MITTELSÄULE
Die Mittelsäule lässt sich umdrehen. Entfernen
Sie die Gummikappe "E" und entriegeln Sie
Knopf "D". Entnehmen Sie dann die Mittelsäule
"C", indem Sie sie nach oben aus dem Stativ
herausziehen. Drehen Sie die Säule "C" um und
schieben Sie sie von unten in die Stativschulter
ein. Drehen Sie Knopf "D" fest und stecken Sie
die Gummikappe "E" wieder auf.
HINWEIS: Bei der Verwendung im Freien und
besonders bei starkem Wind kann die Stabilität
des Stativs erhöht werden, indem ein Gegenge-
wicht (nicht im Lieferumfang enthalten) an den
Haken "I" gehängt wird. Das Gesamtgewicht
von Kamera und Gegengewicht darf 8 kg nicht
überschreiten.
ANBRINGEN VON ZUBEHÖR
Entfernen Sie Kappe "K". Das Stativ verfügt
über ein 3/8 Zoll Innengewinde "Y" (Abb. 9), an
dem Zubehör, wie z.B. ein Manfrotto Arm befes-
tigt werden kann, um daran Leuchten, Monitore
usw. anzubringen.
1
2
3
4A
4B
56
7
8
9
GEBRAUCH
Der Kopf bietet unabhängige Schwenk- und
Neigebewegungen.
Der Hebel "F" dient zur Klemmung der
Schwenkbewegung.
Zur Freisetzung lösen Sie den Hebel "F", indem
Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Wenn Sie die gewünschte Position eingestellt
haben, sichern Sie den Kopf, indem Sie den He-
bel "F" im Uhrzeigersinn drehen, bis er wieder
verriegelt ist.
Der Hebel "P" ist die Bewegungssperre
für den Kopf. Halten Sie zur Sicherheit
stets die Kamera mit einer Hand fest,
wenn Sie die Kugel freisetzen.
Um die Kugel "L" zur Positionierung der Kamera
freizusetzen, lösen Sie den Hebel "P", indem Sie
ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Wenn die gewünschte Position erreicht ist, si-
chern Sie den Kopf "L", indem Sie den Hebel
"P" im Uhrzeigersinn drehen, bis er wieder ver-
riegelt ist.
Der Kopf bietet eine unabhängige Friktionsein-
stellung für die Kugelbewegung, die die genaue
Positionierung des Kopfes vor der Sperrung er-
leichtert. Stellen Sie zur Einstellung der Friktion
sicher, dass die Kugel "L" nicht gesperrt ist (in-
dem Sie den Verriegelungshebel "P" gegen den
Uhrzeigersinn drehen).
Halten Sie dann die Kamera mit einer Hand fest
und drehen Sie den Knopf "N" im Uhrzeigersinn,
um die Friktion zu erhöhen bzw. entgegen dem
Uhrzeigersinn, um sie zu verringern. Die Friktion
setzt die Kamera nicht fest: wir empfehlen, die
Kugel "L" durch Festziehen des Hebels "P" zu
sperren.
ZUSAMMENKLAPPEN
DES STATIVS OHNE KAMERAPLATTE
Lösen Sie den Knopf "P", den Knopf "N" (falls
in Verwendung), Knopf "F" und den Knopf "D,
ziehen Sie die Säule "C" ganz nach oben und
verriegeln Sie sie erneut mit Knopf "D".
Bewegen Sie die Beine leicht in Richtung der
Mittelsäule "C". Lösen Sie an jedem Bein den
Beinanstellwinkel-Wahlschalter "W" und klap-
pen Sie die Beine zum Schließen um 180° nach
oben.
ZUSAMMENKLAPPEN DES STATIVS
MIT MONTIERTER KAMERAPLATTE
Wenn die Kameraplatte auf dem Stativ montiert
ist, verfahren Sie wie folgt:
-lösen Sie Knopf "P", Knopf "N" und Knopf "F",
drehen Sie dann die Kopfplatte um 90°, lösen
Sie Knopf "D", ziehen Sie die Säule "C" ganz
nach oben und verriegeln Sie sie erneut mit
dem Knopf "D".
-Bewegen Sie die Beine leicht in Richtung der
Mittelsäule "C". Lösen Sie an jedem Bein den
Beinanstellwinkel-Wahlschalter "W" und klap-
pen Sie die Beine zum Schließen um 180°
nach oben.
TRANSPORT
Das Stativ verfügt über einen Haken "I", an dem
ein optional erhältlicher Tragegurt befestigt
werden kann.
JUSTIERUNG DER BEINARRETIERUNG
Falls die Teleskopauszüge nach dem Feststellen
des Verriegelungshebels "A" nicht vollständig
arretiert oder die Verriegelungshebel "A" zu starr
für die Verwendung sind, muss die Stärke der
Beinarretierung eingestellt werden. Drehen Sie
dazu mithilfe eines Torx-Schlüssels (Sechsrund-
schlüssel) Nr. 20 die Schraube "Z" im Uhrzeiger-
sinn (zum Festziehen) oder gegen den Uhrzei-
gersinn (zum Lösen).
In den meisten Fällen reicht eine 1/3 Drehung
aus, um den korrekten Schraubenanzug wieder-
herzustellen.
ARRETIERUNG DES
SCHRAUBENANZUGS
AN DER STATIVSCHULTER
Wenn die Arretierung der Beinanstellwinkel zu
leichtgängig oder zu schwergängig ist und die
korrekte Handhabung nicht mehr durchgeführt
werden kann, muss der Schraubenanzug an
der Stativschulter dementsprechend ange-
passt werden. Dafür muss die Schraube "T"
im Uhrzeigersinn (zum Festziehen) oder entge-
gen dem Uhrzeigersinn (zum Lösen) mit einem
Torx-Schlüssel Nr. 25 gedreht werden. In den
meisten Fällen reicht eine 1/3 Drehung aus, um
den korrekten Schraubenanzug wiederherzu-
stellen.
10
11
12
13
14
15
Consulta qui gratuitamente il manuale per il Manfrotto MKBFRLA-BH. Il manuale rientra nella categoria Treppiedi ed è stato valutato da 1 persone con una media di 9.7. Il manuale è disponibile nelle seguenti lingue: Italiano, Inglese. Hai domande sul Manfrotto MKBFRLA-BH o hai bisogno di aiuto? Fai la tua domanda qui
Ho bisogno di aiuto?
Hai una domanda relativa a Manfrotto e la risposta non è nel manuale? Fai qui la tua domanda Fornisci una descrizione chiara e completa del problema e della tua domanda. Migliore sarà la descrizione del tuo problema e della domanda, più facile sarà per gli altri proprietari di Manfrotto fornirti una buona risposta.
Non riesci a trovare la risposta alla tua domanda nel manuale? Puoi trovare la risposta alla tua domanda nelle FAQ sul Manfrotto MKBFRLA-BH che trovi di seguito.
Qual è il peso del Manfrotto MKBFRLA-BH?
Il Manfrotto MKBFRLA-BH ha un peso di 1590 g.
Il manuale del Manfrotto MKBFRLA-BH è disponibile in Italiano?
Sì, il manuale del Manfrotto MKBFRLA-BH è disponibile in Italiano.
Ho bisogno di aiuto?
Hai una domanda relativa a Manfrotto e la risposta non è nel manuale? Fai qui la tua domanda Fornisci una descrizione chiara e completa del problema e della tua domanda. Migliore sarà la descrizione del tuo problema e della domanda, più facile sarà per gli altri proprietari di Manfrotto fornirti una buona risposta.
Numero di domande: 0